Book review Drehen für Modellbauer - Vol.1 Das ABC des Hobbydrehers and Vol.2 Besondere Aufgaben und Technologien" by Jürgen Eichardt

Uwek

Administrator
Staff member
Administrator
Forum Moderator
Joined
Dec 25, 2017
Messages
30,718
Points
1,238

Location
Vienna, Austria
Book Review:
Drehen für Modellbauer -
Volume1 - Band 1
Das ABC des Hobbydrehers
by Jürgen Eichardt

IMG-4001.jpg
  • Taschenbuch: 192 Seiten
  • Verlag: vth; Auflage: 3 (1. September 2004)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3881807136
  • ISBN-13: 978-3881807135
  • Größe und/oder Gewicht: 16,4 x 1 x 23,1 cm

IMG-3999.jpg

SYNOPSIS:

Im anspruchsvollen Modellbau ist der Einsatz einer Werkzeugmaschine meist unerlässlich. Mit der Drehmaschine lassen sich Werkstücke sicher und mit dem Vorteil der Wiederholgenauigkeit bearbeiten. Jürgen Eichardt, der auf eine lange Erfahrung als "Zerspaner" zurückblickt, wendet sich mit diesem zweibändigen Fachbuch an den schon geübteren Modellbauer, der seine Arbeitsergebnisse Schritt für Schritt verbessern und die vielen Möglichkeiten einer Drehmaschine für sich nutzen möchte.


IMG-4002.jpg IMG-4003.jpg IMG-4004.jpg

Content Band 1:

Über den Autor
Vorwort
1. Die Drehmaschinen
1.1 Allgemeine Anforderungen beim Kauf'
1.2 Maschinengestell
1.3 Spindelstock
1.4 Schlosskasten
1.5 Kreuzsupport
1.6 Obersupport
1.7 Stahlhalter
1.8 Reitstock
1.9 Backenfutter
1.10 Die Leitspindel und ihr Antrieb
1.11 Allgemeines
2. Uhrmacherdrehstühle
3. Maschinenpflege
3.1 Späne - der Feind der Maschine
3.2 Prismenführungen
3.3 Arbeitsspindel und Backenfutter
3.4 Wechsel der Futterbacken
3.5 Überlastung der Futterbacken
3.6 Pflege der Spannzangeneinrichtung
4. Verbesserungen an Drehmaschinen
4.1 Späneabdeckungen und Späneabstreifer
4.2 Von der Keilleiste zur Druckleiste
4.3 Klemmungen der Supporte
4.4 Größere Handräder
4.5 Richtige Skalenringe
4.6 Größere Skalenringe
4.7 Rundlaufverbesserungen am Backenfutter
4.8 Reitstockpinole mit Millimeter-Skala
4.9 Kontrolliertes Zustellen mit dem Bettschlitten
4.10 Verstifteter Obersupport
4.11 Verbesserungen am Vierstahlhalter
4.12 Eigenbau einer Spannzangen-Einrichtung
4.12.1 Zangenfutter für Zugspannzangen
4.12.2 Zangenfutter für Druckspannzangen
4.12.3 Druckspannzangen
4.12.4 Zugspannzangen
4.12.5 Besonderheiten
4.13 Miniatur-Bohrfutter als Spannmittel
4.14 Bohren auf der Drehmaschine
4.15 Die Drehmaschine als Teilgerät
4.16 Sechskant-Feilvorrichtung
4.17 Eigenbau-Handhebel-Reitstock
4.18 Spindel-Innenanschläge
4.19 Späne-Spritzschutz
4.20 Eigenbau-Setzstock
4.21 Schlagzahn-Fräseinrichtung
5. Die Einrichtung einer Werkstatt
6. Das Werkzeug
6.1 Messe und Anreißwerkzeuge
6.2 Die Drehstähle
6.2.1 Seitendrehstähle
6.2.2 Plandrehstähle
6.2.3 Fasenstechstahl
6.2.4 Abstechstahl
6.2.5 Drehwerkzeuge mit Hartmetallplättchen
6.3 Bohrwerkzeuge
6.3.1 Zentrierbohrer und Zentrieren
6.3.2 Wendelbohrer (Spiralbohrer) und Bohren
6.3.3 Reibahlen und Reiben
6.3.4 Bohrdrehstähle
6.3.4.1 Eckbohrstahl
6.3.4.2 Schruppbohrstahl
6.3.4.3 Bohrschaftstähle
6.3.4.4 Innendrehstähle nach DIN
6.3.4.5 Hakendrehstähle nach DIN
6.4 Sägen und Absägen
6.5 Feilen
7. Das Material
7.1 Halbzeuge
7.2 Stahl
7.2.1 Edelstahl
7.2.2 Automatenstahl
7.2.3 Silberstahl
7.3 Leichtmetalle
7.4 Messing (Kupfer-Knetlegierungen)
7.5 Bronze und Rotguss
7.6 Kupfer
7.7 Kunststoff und Plexiglas
7.8 Hartpapier und Hartgewebe
7.9 Holz-Werkstoffe
8. Maschinenvorbereitung
8.1 Werkstückspannung
8.1.1 Drei- und Vierbackenfutter
8.1.2 „Futter-in-Futter-Spannung"
8.1.3 Umkehrbacken
8.1.4 Materialzufuhr durch die Arbeitsspindel
8.1.5 Spannen von Ringen und Scheiben
8.1.6 Weiche Futterbacken
8.1.7 „Fliegende Dorne"
8.1.8 Stufenspannring
8.1.9 Spannen von Gewindeteilen
8.1.10 Arbeiten mit Setzstöcken
8.1.11 Planscheibe und Aufspannscheibe
8.1.12 Achtschraubenfutter
8.2 Werkzeugspannung
8.2.1 „Stichelhaus"
8.2.2 Klauen-Stahlhalter
8.3 Maschineller Längsvorschub
8.4 Schnittgeschwindigkeiten und Drehzahlen
8.5 Vorschübe
8.6 Spantiefen
8.7 Unfallverhütung
9. Dreharten
9.1 Plandrehen
9.2 Langdrehen
9.3 Messen und Passungen
9.4 Drehen mit Reitstock-Unterstützung
9.5 Drehen zwischen den Spitzen
9.6 Radiales Ein- und Abstechen
9.7 Ein- und Abstechen an Planflächen
9.8 Innen-Einstechen
9.9 Kegeldrehen
9.9.1 Kegeldrehen durch Verstellung des Obersupports
9.9.2 Kegeldrehen zwischen den Spitzen
9.9.3 Kegeldrehen durch Reitstockverstellung
9.9.4 Kegeldrehen mit Kegel-Leitlineal
9.9.5 Alternatives „Kegeldrehen"


Look Inside:

IMG-4005.jpg IMG-4006.jpg

IMG-4007.jpg IMG-4008.jpg

IMG-4009.jpg IMG-4010.jpg

IMG-4011.jpg IMG-4012.jpg
 
Drehen für Modellbauer:
Volume 2 - Band 2
Besondere Aufgaben und Technologien
von Jürgen Eichardt

IMG-4013.jpg

  • Taschenbuch: 144 Seiten
  • Verlag: vth; Auflage: 4., (1. Januar 2009)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3881807144
  • ISBN-13: 978-3881807142
  • Größe und/oder Gewicht: 16,5 x 0,8 x 23 cm

IMG-3999.jpg

SYNOPSIS:

Mit der Drehmaschine lassen sich Werkstücke sicher und mit dem Vorteil der Wiederholgenauigkeit bearbeiten. Jürgen Eichardt, als Dreher ausgebildet und seit langem ein begeisterter Modellbauer, hat in Band 1 seines Fachbuchs Drehen für Modellbauer das große Einmaleins des Hobbydrehens beschrieben. In Band 2 erläutert er die etwas schwierigeren Operationen und zeigt ungewöhnliche Hilfsmittel. Rändeln und Kordieren, Gewindeschneiden und Formdrehen, das Fertigen von Radius- und Formstechstählen, das Drehen mit dem Seiten-Abstechstahl. die Liste der besonderen Aufgaben und ihrer Technologien ist lang, die Jürgen Eichardt dem schon etwas geübteren Modellbauer vorstellt und erläutert, wiederum mit Hilfe zahlreicher Illustrationen und wichtiger technischer Tabellen. Wie bereits in Band 1 staunt der Leser auch hier über Modellteile, die nie und nimmer gedreht sein können und es doch sind. Der umfangreiche Anhang enthält neben einem Firmen- und Literaturverzeichnis auch ein Sachwortregister für beide Bände.


IMG-4014.jpg IMG-4015.jpg IMG-4016.jpg

Content

Vorwort
9.10 Exzenterdrehen
9.11 Rändeln und Kordeln (Kordieren)
9.12 „Falsches Rändeln"
9.13 Federwickeln
10. Gewindeherstellung
10.1 Gewindearten
10.2 Gewindeschneiden mit Hand-Schneidwerkzeugen
10.2.1 Schneideisen
10.2.2 Gewindebohrer
10.2.3 Gewindestrehler
10.3 Maschinen-Gewindedrehen
10.3.1 Wechselradberechnung
10.3.2 Praktisches Gewindedrehen mit dem Stahl
10.3.3 Trapezgewinde und andere Gewindeformen
10.3.4 Innengewinde-Drehen
10.3.5 Mehrgängige Gewinde
10.3.6 „Falsche Gewinde"
11. Formdrehen
11.1 Freihand-Formdrehen
11.2 Drehen von 45°-Fasen bei gleichen Supportspindeln
11.3 Angeschliffene Formstechstähle
11.4 Gedrehte Radiusstechstähle
11.5 „Gebohrte" Formstechstähle
11•6 Kugelformstahl
11.7 Gefräste Formstechstähle
11.8 Gedrehte Formstechstähle
11.9 Gefeilte Formstechstähle
11.10 „Gestuftes" Formdrehen
11.11 Formdrehen mit Radiusstechstählen
11.12 Dreikantschaber
11.13 "Gestuftes" Einstechen
11.14 Beispiel: Gedrehte Rundhölzer
11.15 Beispiele für „gestuftes" Formdrehen
11.16 Formdrehen in Einzelkegeln
11.17 Formfeilen nach gehärteter Schablone
11.18 Hebel-Formdrehvorrichtung (Kopierdrehen)
12. Sondertechnologien
12.1 Drehen mit dem „Seiten-Abstechdrehstahl“
12.2 „Doppelend-Andrehverfahren"
12.3 Extrem lange und dünne Drehteile
12.4 Drehen mit Spitzschlichtstahl
12.5 Hohle Modellteile
12.6 „Zerlegte" Modellteile
12.7 Miniatur-Zentrierbohrer
12.8 Spannzapfen
12.9 Spannhülsenspannung
12.10 Halbgeschlitzte Klemmbuchse
12.11 Geteilte Spannhülse
12.12 Geteilte Vierkantspannhülse
12.13 „Aufgelötete" Drehteile
12.14 Drehteile, die nicht „gedreht“ wirken
12.15 „Kammleisten“
12.16 Spannen mit Drehstücken
12.17 Drücken auf der Drehmaschine
12.18 Gefräste Drehstähle
12.19 Die Fräsmaschine als Drehmaschine
12.20 Eigenbau-Bohrstange
12.21 Feinbohrhilfe
12.22 Die Drehmaschine als Kreissäge
Anhang:
  • Die Dichte einiger Materialien (in kg/dm3)
  • Gewichte von gezogenen Halbzeugen
  • Schnittgeschwindigkeiten bei HSS-Drehstählen
  • Drehzahlen bei der Bearbeitung mit HSS-Drehstählen
  • Tangens-Tabellen
  • Händlerverueichnis
  • Weiterführende Literatur
  • Sachwortregister

Look Inside:

IMG-4017.jpg IMG-4018.jpg

IMG-4019.jpg IMG-4020.jpg

IMG-4021.jpg IMG-4022.jpg

IMG-4023.jpg IMG-4024.jpg
 
Back
Top